october, 2021
october, 2021
27oct10:0016:00Webinar Schulverwaltung für FortgeschritteneIn Kooperation mit dem VDP NRW
(Wednesday) 10:00 - 16:00
june 2022
september 2022
september 2021
28sep10:0016:00Arbeitsrecht für PrivatschulenIn Kooperation mit dem VDP NRW
(Tuesday) 10:00 - 16:00
october 2021
06oct10:0016:00Schulverwaltung für EinsteigerIn Kooperation mit dem VDP NRW
(Wednesday) 10:00 - 16:00
27oct10:0016:00Webinar Schulverwaltung für FortgeschritteneIn Kooperation mit dem VDP NRW
(Wednesday) 10:00 - 16:00
january 2022
february 2022
march 2022
Schwerpunktthemen Personalkosten (§ 106 und § 107 SchulG) Stellenplan und Stellenplanerhöhung Neue Relationen Mehrbedarfe Zusatzbedarfe Inklusion bis 2013/14 Inklusion 2014/2015 Inklusion ab 2015/2016 und später. Neu: § 7a FeschVO Mehrbedarf
Schwerpunktthemen
(dazu Rechtslage: Rechtslage bis 31.12.2011, Rechtslage ab 2012,2015, 2017 ff.)
(Thursday) 10:00 - 16:00
april 2022
Schwerpunktthemen I. Lehrerkollegium und Schulleitung • Aufgaben der Schulleitung in Abgrenzung zu den Aufgaben des Trägers • Einstellung des Personals (Lehrkräfte/Verwaltung/Hausmeister) • Stelleplan und Einstellungskriterien • Refinanzierungsmöglichkeiten • IST – Kosten • Pauschalen II. Schulorganisation • Organisation der Schule •
Schwerpunktthemen
I. Lehrerkollegium und Schulleitung
• Aufgaben der Schulleitung in Abgrenzung zu den Aufgaben des Trägers
• Einstellung des Personals (Lehrkräfte/Verwaltung/Hausmeister)
• Stelleplan und Einstellungskriterien
• Refinanzierungsmöglichkeiten
• IST – Kosten
• Pauschalen
II. Schulorganisation
• Organisation der Schule
• Mitwirkungsorgane an Schulen
• gleichwertige Mitwirkungsgremien an Ersatzschulen
• Lehrerrat und Betriebsrat – Abgrenzungskriterien
III. Aufgaben des Schulträgers
• Arbeitgeber/Dienstherr
• Träger der Schule
• Vertragspartner: Verhältnis zu den Eltern/Schülern/Teilnehmern
• Ansprechpartner: Bezirksregierung/Ministerium für Schule und Weiterbildung
IV. Haushalt der Ersatzschule
• Aufstellung des Haushalts
• Aufstellung der Jahresrechnung
• Überleitung kaufmännische Buchführung in die Haushaltsrechnung
V. Schulgebäude/Sachausstattung
• Gebäudeverwaltung
• Standortfragen
• Schulmodell: Miete oder Eigentum
• Refinanzierungsmaßstäbe
(Tuesday) 10:00 - 16:00
Schwerpunktthemen I. Personal: Beschäftigung und Refinanzierung • Spitzabrechnung: Vergütung/Dienstbezüge, Umlagen, BG und Ausgleichsabgabe • pauschalierte Mittel für das Personal (Lehrkräfte/Hausmeister/Verwaltung) • Abgrenzung: Schulverwaltungsaufgaben/Aufgaben des Schulträgers • Ausschöpfung des Stellenplans – Berücksichtigung von Sondertatbeständen • Ausgleichsdeputate und
Schwerpunktthemen
I. Personal: Beschäftigung und Refinanzierung
• Spitzabrechnung: Vergütung/Dienstbezüge, Umlagen, BG und Ausgleichsabgabe
• pauschalierte Mittel für das Personal (Lehrkräfte/Hausmeister/Verwaltung)
• Abgrenzung: Schulverwaltungsaufgaben/Aufgaben des Schulträgers
• Ausschöpfung des Stellenplans – Berücksichtigung von Sondertatbeständen
• Ausgleichsdeputate und Schulleiterentlastung gem. Haushaltserlass
II. Schulverträge – Ausgestaltungen und Kündigungen
• Abschluss von Schulverträgen
• Kündigung von Schulverträgen
• Rechtschutzmöglichkeiten für Eltern
• Rechtsschutzmöglichkeiten für Träger von Ersatzschulen
III. Sachkosten/ Schulgebäude/Bewirtschaftungskosten
• Raumprogramm
• Gestaltungen von Mietverträgen
◦ Rückgang der Schülerzahl
◦ Schule im Aufbau
• Sachkostenpauschale in Abgrenzung zur „Afa-Pauschale“
• Abgrenzung: Investitionen und Sachkosten/Instandhaltungen
• Weitere Refinanzierungsoptionen: Überschreitung der 5.000 €-Wertgrenze
• Refinanzierungsmöglichkeiten über 38,00 €/m² hinaus (Bewirtschaftungskosten)
• Instandhaltung: Abgrenzung
IV. besondere Refinanzierungstatbestände
• echte/unechte Bündelschulen, § 105 Abs. 4 SchulG
• Reduzierung der Eigenleistung, § 106 Abs. 7 und 8 SchulG – Neuregelungen
(Thursday) 10:00 - 16:00
____
Hinterlasse einen Kommentar